Material: Programm Canva Bezug zum Lehrplan und zum Medienkompass: 1. Informationen und Daten 1.2. Daten, Informationen und digitale Inhalte analysieren und bewerten Beschreibung: Mit dem Design-Tool „Canva“ gestalten die SchülerInnen interaktive Poster oder Präsentationen zu einem behandelten Thema. Sie wählen passende Layouts, Bilder und Textelemente aus oder nutzen eigene…
Mehr lesen
Material: iPad mit iMovie Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler nehmen kurze Videos aus verschiedenen Perspektiven auf (Fabrikarbeiterin/-arbeiter, CEO, Konsumentin/Konsument, Regierungsbeamtin/-beamter); darin diskutieren sie darüber, wie sich die Globalisierung auf die einzelnen Personen auswirkt. Dies fördert Empathie und Diskussionen.
Mehr lesen
Materialien: Excalidraw ist ein kollaborativer browser-basierter Mindmap-Editor der gratis und anonym zur Verfügung gestellt wird unter excalidraw.com Beschreibung Die Schüler:innen nutzen digitale Kollaborationstools wie Excalidraw, um eine gemeinsame Mindmap zu technologischen Fortschritten und deren gesellschaftlichen Auswirkungen zu erstellen. Anschließend diskutieren sie die Verbindungen zwischen Innovationen und kulturellen Veränderungen. Hier…
Mehr lesen
Material Informationsmaterial der Strahlenschutzabteilung des Gesundheitsministeriums: Anfrageformular für ein Radon-Dosimeter Beschreibung Radioaktivität ist oft ein abstraktes Thema bei dem SchülerInnen die Verbindung mit ihrem alltäglichen Leben nur schwer erkennen. Hier wird ein projekt-basiertes Beispiel aufgezeigt, welchen Einfluss Radioaktivität auf unsere Gesundheit haben kann und wie sich Radioaktivität nachweisen…
Mehr lesen
Was ist die DSGVO? Die Allgemeine Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein von der Europäischen Union (EU) erlassenes Datenschutzgesetz, das die personenbezogenen Daten und die Datenschutzrechte der EU-Bürger schützt. Sie verpflichtet Unternehmen und Verwaltungen, vor der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten die ausdrückliche Zustimmung des Einzelnen einzuholen, und gewährt ihm das Recht…
Mehr lesen
Beschreibung: In der Spielmitte liegen 25 Kärtchen mit jeweils einem Begriff. Es werden 2 Teams gebildet, „Team blau“ und „Team rot“. Die Kärtchen in der Mitte gehören entweder einem der beiden Teams, sind neutral oder sind das Blackout-Kärtchen. Jedes Team bestimmt eine Person als ErklärerIn. Die beiden erklärenden Personen wissen…
Mehr lesen
Beschreibung: Dieses Spiel stellt die Vorstellungskraft und das logische Denken der Spieler auf die Probe. Die/der SpielerIn wählt eine Aufgabe mit einem bestimmten Schwierigkeitsgrad aus. Die Aufgabe besteht darin die transparente Türme so aufzustellen und miteinander zu kombinieren, dass die Metallkugel durch alle Turmteile hindurchrollt und im roten Zielturm landet.
Mehr lesen
https://www.educoding.lu/videotutorials/mousemania.mp4 Beschreibung: Das Brettspiel Code&Go Mouse Mania richtet sich an SchülerInnen des Zyklus 2. Es ermöglicht in einem spielerischen Kontext die symbolische Darstellung von Algorithmen anhand der beigefügten Kärtchen. Diese müssen bei jedem Spielzug gelegt werden, um den Weg der Maus zum Käse zu beschreiben. Beim Einsatz des Spieles…
Mehr lesen
https://www.educoding.lu/videotutorials/drheureka.mp4 Beschreibung: Dr. Eureka richtet sich an die SchülerInnen des Zyklus 3. Dieses Spiel fördert die Motorik und die Mustererkennung. Aus einer Ausgangssituation mit zwei mal zwei gleichfarbigen Kugeln in jedem Reagenzglas muss ein Muster erstellt werden. Dazu müssen die Kugeln in den Reagenzgläsern umverteilt werden. Hier kommt die…
Mehr lesen
https://www.educoding.lu/videotutorials/botley.mp4 Beschreibung: Botley kann ohne Computer programmiert werden. Die Befehle werden anhand der beiliegenden Fernbedienung auf den Roboter übertragen. Er ermöglicht es, Kindern auf spielerische Art erste Versuche in der Programmierung zu machen. Vorwärts-, Rück- und Drehbewegungen sind möglich, um den Roboter von A auf B zu bewegen. Dabei…
Mehr lesen
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Außerdem benötigen einige externe Dienste Ihre Zustimmung, um zu funktionieren.