https://www.educoding.lu/videotutorials/drheureka.mp4 Beschreibung: Dr. Eureka richtet sich an die SchülerInnen des Zyklus 3. Dieses Spiel fördert die Motorik und die Mustererkennung. Aus einer Ausgangssituation mit zwei mal zwei gleichfarbigen Kugeln in jedem Reagenzglas muss ein Muster erstellt werden. Dazu müssen die Kugeln in den Reagenzgläsern umverteilt werden. Hier kommt die…
Mehr lesen
Dash muss mit so wenig Schritten wie möglich Kegeln umschmeißen. Ein Team tritt hier gegen das andere an. Es wird abwechselnd mit dem Roboter gefahren. Die Teams müssen die Distanz errechnen, ausmessen und Dash so programmieren, dass er so viele Kegeln wie möglich abräumt. Material: Dash 9 Kegeln…
Mehr lesen
Hierzu benötigt man an sich mindestens zwei Roboter, die eine Szene nachspielen, zum Beispiel einen Besuch beim Bäcker. Die SchülerInnen müssen sich Dialoge, wie auch Bewegungen überlegen und zusammen absprechen. Danach werden die Roboter dementsprechend programmiert. Material: 2 DashRoboter Evtl Verkleidung für Dash…
Mehr lesen
1. Einheit (2 Stunden) Die SchülerInnen machen sich mit Scratch vertraut, sie üben wie man den Roboter mit SCRATCH nach vorne fahren, in die Hände klatschen lassen und so weiter. 2. Einheit (2 Stunden) Die SchülerInnen arbeiten mit dem Infrarotsensor und erhalten diesbezüglich eine kurze Einführung. Schritt…
Mehr lesen
Auf dem Ozobot Straßenplan werden die einzelnen Bilder der Geschichte in beliebiger Reihenfolge aufgeklebt. Die Lernenden müssen Codes so hinzufügen, dass Ozobot die richtige Reihenfolge der Geschichte abfährt und bei jedem Bild stehen bleibt. Danach schreiben sie ihre Geschichte. Tipps & Tricks Je nachdem wie man die Bilder…
Mehr lesen
Die Lernenden denken sich eine Geschichte auf Französisch zum Thema „Ozobot dans la maison hantée“ aus. Es ist den Gruppen überlassen, ob sie zuerst die Geschichte erfinden, dann den enstprechenden Plan aufzeichen oder ob sie das lieber umgedreht machen. Es ist auch möglich, die Geschichte und den Plan parallel…
Mehr lesen
Bei dieser Aktivität geht es darum eine interaktive Geschichte zu schreiben, bei der der Leser immer selbst auswählen kann, welches die Hauptfigur der Geschichte sein wird und wie sich die Geschichte entwickeln wird. Dazu sollte man verschiedene Etappen berücksichtigen: 1. Hauptfiguren aussuchen und ausführlich beschreiben…
Mehr lesen
Anhand von 3 Würfeln werden 2 Farbkommandos und 1 Zeitangabe ermittelt. In Gruppen von 3-4 Lernenden wird anschließend eine Strecke aufgezeichnet, die u.a. diese 2 Farbkommandos enthält und die außerdem in der vorgegebenen Zeit vom Ozobot zurückgelegt werden muss. Wenn die Aufgabe erfolgreich gelöst wurde, wird erneut gewürfelt, so…
Mehr lesen
Material: Ozobot Die Lernenden bekommen eine Schatzkarte, bei der der Ozobot sich mehrmals an einer Kreuzung entscheiden muss, um zum Schatz zu gelangen. Jedoch nur ein Weg führt zum Schatz. Die Lernenden lassen den Ozobot mehrmals über die Karte „laufen“ und zählen, wie lange es dauert, bis der Roboter am…
Mehr lesen
Bottom
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Außerdem benötigen einige externe Dienste Ihre Zustimmung, um zu funktionieren.