Mit Scratch können Kinder und Jugendliche interaktive Geschichten, Spiele und Animationen programmieren und diese online teilen. Sie lernen auf diese Art die Grundlagen des Programmierens. Scratch wurde von der Lifelong Kindergarten Group des MIT Media Lab in den USA entwickelt und steht kostenlos zur Verfügung. Ein Projekt bei…
Mehr lesen
Der RPG Maker MV ist ein Programm für Windows und Mac Computer und eine App für iOS und Android. Entwickelt wurde es von der Kadokawa Corporation. 2020 soll es die Software auch für die Nintendo Switch geben. Der RPG Maker MV ermöglicht dem/der AnwenderIn, ohne Programmierkenntnisse, ein eigenes 2D-Rollenspiel zu…
Mehr lesen
Pocket Code ist eine App für Android Smartphones und Tablets. Mit Pocket Code kann man direkt auf seinem Smartphone oder Tablet Apps mit der visuellen Catrobat-Programmiersprache erstellen, ausführen und bearbeiten. Nach erfolgreicher Registrierung können die selbst erstellten Apps auf der Community-Plattform https://pocketcode.org abgespeichert werden. Alternativ können sie jedoch auch nur…
Mehr lesen
Kniwwelino ist eine kleine Platine mit eingebautem WIFI-Modul. Mehrere Sensoren und LEDs können an die Platine angeschlossen werden. Dadurch bietet Kniwwelino viele Einsatzmöglichkeiten in vielen verschiedenen Bereichen: Messen von Temperaturen, Feuchtigkeit, … . Über die LEDs auf der Platine können einfache Texte oder Grafiken angezeigt werden. Programmiert wird Kniwwelino über…
Mehr lesen
Delightex eignet sich sehr gut zum Storytelling. Mit der Web-Applikation Delightex lassen sich eigene virtuelle 3D-Welten erstellen. Dazu braucht es keine Vorkenntnisse. Zuerst wird ein Hintergrund ausgewählt, dazu reicht eine Aufnahme einer 360°-Kamera. Auf diesen Hintergrund können per Drag-and-Drop gewünschte Objekte platziert werden; eine reichhaltige Auswahl steht zur Verfügung. Es…
Mehr lesen
Beim Sphero, handelt es sich um einen kleinen ballförmigen Roboter, der mittels verschiedener Apps über das Tablet (iOS und Android) gesteuert werden kann. Um Sphero zu programmieren, kommt eine Scratch ähnliche Programmiersprache zum Einsatz. Der Roboterball hat eine Rollgeschwindigkeit von bis zu 2 Metern pro Sekunde und eine Bluetooth Reichweite…
Mehr lesen
Material: iPad mit iMovie Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler nehmen kurze Videos aus verschiedenen Perspektiven auf (Fabrikarbeiterin/-arbeiter, CEO, Konsumentin/Konsument, Regierungsbeamtin/-beamter); darin diskutieren sie darüber, wie sich die Globalisierung auf die einzelnen Personen auswirkt. Dies fördert Empathie und Diskussionen.
Mehr lesen
Materialien: Excalidraw ist ein kollaborativer browser-basierter Mindmap-Editor der gratis und anonym zur Verfügung gestellt wird unter excalidraw.com Beschreibung Die Schüler:innen nutzen digitale Kollaborationstools wie Excalidraw, um eine gemeinsame Mindmap zu technologischen Fortschritten und deren gesellschaftlichen Auswirkungen zu erstellen. Anschließend diskutieren sie die Verbindungen zwischen Innovationen und kulturellen Veränderungen. Hier…
Mehr lesen
Material Informationsmaterial der Strahlenschutzabteilung des Gesundheitsministeriums: Anfrageformular für ein Radon-Dosimeter Beschreibung Radioaktivität ist oft ein abstraktes Thema bei dem SchülerInnen die Verbindung mit ihrem alltäglichen Leben nur schwer erkennen. Hier wird ein projekt-basiertes Beispiel aufgezeigt, welchen Einfluss Radioaktivität auf unsere Gesundheit haben kann und wie sich Radioaktivität nachweisen…
Mehr lesen
Ziel der Aktivität ist das beliebte Spiel „Minecraft“ mit den elektronischen Modulen von mCookie interagieren zu lassen. Es werden einige Coding-Vorkenntnisse gebraucht, um die Module und Minecraft miteinander „sprechen“ zu lassen. D.h., man sollte schon mit der Arduino IDE vertraut sein, Minecraft Kommandos beherrschen… Außerdem benötigt man gute Kenntnisse wie…
Mehr lesen
Bottom
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Außerdem benötigen einige externe Dienste Ihre Zustimmung, um zu funktionieren.