Skip to main content

Archivetest

href link

Theater spielen

Hierzu benötigt man an sich mindestens zwei Roboter, die eine Szene nachspielen, zum Beispiel einen Besuch beim Bäcker. Die SchülerInnen müssen sich Dialoge, wie auch Bewegungen überlegen und zusammen absprechen. Danach werden die Roboter dementsprechend programmiert. Material: 2 DashRoboter Evtl Verkleidung für Dash… Mehr lesen

Einen Roboter durch ein Labyrinth fahren lassen

1. Einheit (2 Stunden) Die SchülerInnen machen sich mit Scratch vertraut, sie üben wie man den Roboter mit SCRATCH nach vorne fahren, in die Hände klatschen lassen und so weiter. 2. Einheit (2 Stunden) Die SchülerInnen arbeiten mit dem Infrarotsensor und erhalten diesbezüglich eine kurze Einführung. Schritt… Mehr lesen

mBots

Etwa 8 Schülerinnen sammeln ihre ersten Erfahrungen in der Welt des Codings. Hier lernen die sie in einer Anfangsphase die mBots im Detail kennen. In dieser Phase werden die mBots in Zweierteams zusammengeschraubt und auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft. In einer zweiten Phase geht es dann darum den Roboter… Mehr lesen

mCookie mit Minecraft nutzen

Ziel der Aktivität ist das beliebte Spiel „Minecraft“ mit den elektronischen Modulen von mCookie interagieren zu lassen. Es werden einige Coding-Vorkenntnisse gebraucht, um die Module und Minecraft miteinander „sprechen“ zu lassen. D.h., man sollte schon mit der Arduino IDE vertraut sein, Minecraft Kommandos beherrschen… Außerdem benötigt man gute Kenntnisse wie… Mehr lesen

Unterschied Flächeninhalt und Umfang

Material: Ozobot Geodreieck, Ozobot-Stifte, Papier (Karo-Blätter) Bei dieser Aktivität geht es darum den Unterschied zwischen Flächeninhalt und Umfang spielerisch mithilfe des Ozobot zu entdecken. Dadurch dass der Ozobot die Figuren mehrfach umfährt, wird sich ein besseres Verständnis der beiden Konzepte Flächeninhalt und Umfang beabsichtigt. 1. Schritt: Zeichnet 3 verschiedene Rechtecke… Mehr lesen

Thymio

Material: Thymio Shapego App Kapla Blätter dicker schwarzer Stift Einführung zum Thema Roboter Machen Sie sich vorher selbst mit dem Roboter vertraut. Oft haben Lernende Probleme, eigene Ideen mündlich auszudrücken. Mit Hilfe eines Brainstormings soll auch Kindern, welche sich nicht trauen etwas zu sagen, die Möglichkeit… Mehr lesen

Internetrecherche nach Themenbereich

Material: Computer mit Internetzugang Lernziele: Die SchülerInnen lernen gezielt nach Themenbereich zu Recherchieren, Die SchülerInnen lernen verschiedene Suchmaschinen kennen, Medienkompetenzen: 1.1 Daten, Informationen und digitale Inhalte recherchieren 1.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte analysieren und bewerten 1.4 Daten, Informationen und digitale Inhalte verarbeiten… Mehr lesen

Onlinequellen einordnen

Material: Computer, Beamer, Internetzugang Lernziele: Die SchülerInnen lernen Infromationen aus dem Internet kritisch zu hinterfragen, Die SchülerInnen lernen Onlinequellen nach verschiedenen Standpunkten sowie deren Verlässlichkeit zu bewerten. Medienkompetenzen: 1.1 Daten, Informationen und digitale Inhalte recherchieren 1.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte analysieren und bewerten Beschreibung:… Mehr lesen

Falschmeldung! Oder etwa nicht?

Material: Computer/iPad mit Internetanbindung Lernziele: Die SchülerInnen sollen Falschmeldungen möglichst schnell erkennen Die SchülerInnen entwicklen ein Bewusstsein für Hoax und Fake-News Medienkompetenzen: 1.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte analysieren und bewerten 1.1 Daten, Informationen und digitale Inhalte recherchieren Beschreibung: Tagtäglich begegnen uns im Alltag… Mehr lesen

Hasspostings? Nicht mit uns!

Material: Computer/iPad mit Internetzugang Lernziele: Die SchülerInnen lernen, was sie selber aktiv gegen Hasspostings im Netz unternehmen können Die SchülerInnen lernen Inhalte aus dem Internet zu hinterfragen Medienkompetenzen: 1.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte analysieren und bewerten Beschreibung: Vieles was uns im… Mehr lesen

Bottom

Konferenz: Democracy and Youth in the Digital Age (19.03-21.03)

X