Ab 4 Jahren Learny Land Code Land ist eine pädagogische App, die Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren das Programmieren beibringt. Mit Hilfe von Spielen lernen Kinder auf eine sehr visuelle und unterhaltsame Art und Weise grundlegende und wichtige Fähigkeiten für den Erfolg im 21. Jahrhundert. Die Kinder…
Mehr lesen
Thinkfun Erlerne die Grundlagen des Programmierens mit Spaß und ohne Computer! In Code Master reist der Avatar auf der Suche nach Machtkristallen in eine exotische Welt. Auf seinem Weg nutzt er Programmierlogik, um sich auf der Karte zurechtzufinden. Gründliches Nachdenken ist erfordert, denn in jedem Level führt nur eine bestimmte…
Mehr lesen
Mit Scratch können Kinder und Jugendliche interaktive Geschichten, Spiele und Animationen programmieren und diese online teilen. Sie lernen auf diese Art die Grundlagen des Programmierens. Scratch wurde von der Lifelong Kindergarten Group des MIT Media Lab in den USA entwickelt und steht kostenlos zur Verfügung. Ein Projekt bei…
Mehr lesen
Der RPG Maker MV ist ein Programm für Windows und Mac Computer und eine App für iOS und Android. Entwickelt wurde es von der Kadokawa Corporation. 2020 soll es die Software auch für die Nintendo Switch geben. Der RPG Maker MV ermöglicht dem/der AnwenderIn, ohne Programmierkenntnisse, ein eigenes 2D-Rollenspiel zu…
Mehr lesen
Mit Hilfe der Ozobots erlernen Kinder spielerisch erste Programmierschritte. Ozobots sind kleiner als Beebots und haben eine ganze Reihe weiterer Funktionen. Die Ozobots fahren programmierte Strecken ab. Sie können auf zwei verschiedene Arten programmiert werden. 1. Codierung mit Farbcodes: Die SchülerInnen zeichnen einen Weg mit Stiften auf.
Mehr lesen
https://www.educoding.lu/videotutorials/dash.mp4 Dash ist ein Lern- und Spielroboter von Wonder Workshop. Er ist für Kinder sehr ansprechend gestaltet und aus hartem Kunststoff welches den einen oder anderen Zusammenprall schadlos übersteht. Dash ist dafür ausgelegt mit einem Tablet programmiert zu werden. Alle Apps sind sowohl für Android als auch für iOS…
Mehr lesen
Über eine Programmieroberfläche mit verschiedenen Blöcken die verschiedene Richtungen und Funktionen angeben, kann Cubetto gesteuert werden. In seiner Handhabung ist er für einige Kinder im ersten Zyklus am Anfang nicht so leicht, da die getrennte Programmieroberfläche das Verstehen der unterschiedlichen Funktionen erschwert. Wichtig ist, dass die Programmieroberfläche in diesem Fall…
Mehr lesen
Der Bluebot erlaubt es den Kindern schrittweise die Programmationssprache zu erlernen. Der Lernroboter „Blue-Bot“ ähnelt sehr stark dem Beebot in Bedienung und Aussehen. Er kann – so wie der Beebot – über die Tasten gesteuert werden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit ihn über Bluetooth mit dem Tablet oder dem separat…
Mehr lesen
Der Beebot erlaubt es den Kindern, auf spielerische Art erste Versuche in der Programmierung zu machen. Vorwärts-, Rück- und Drehbewegungen sind möglich, um den Roboter von A auf B zu bewegen. Dabei können die Kinder wählen, ob sie etappenweise vorgehen oder aber eine längere Sequenz einprogrammieren. Bevor die Kinder…
Mehr lesen
Beim Sphero, handelt es sich um einen kleinen ballförmigen Roboter, der mittels verschiedener Apps über das Tablet (iOS und Android) gesteuert werden kann. Um Sphero zu programmieren, kommt eine Scratch ähnliche Programmiersprache zum Einsatz. Der Roboterball hat eine Rollgeschwindigkeit von bis zu 2 Metern pro Sekunde und eine Bluetooth Reichweite…
Mehr lesen
Bottom
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Außerdem benötigen einige externe Dienste Ihre Zustimmung, um zu funktionieren.