Der RPG Maker MV ist ein Programm für Windows und Mac Computer und eine App für iOS und Android. Entwickelt wurde es von der Kadokawa Corporation. 2020 soll es die Software auch für die Nintendo Switch geben. Der RPG Maker MV ermöglicht dem/der AnwenderIn, ohne Programmierkenntnisse, ein eigenes 2D-Rollenspiel zu…
Mehr lesen
MaKeyMaKey ist eine kleine Platine, mit welcher sich stromleitende Objekte in Computertasten umwandeln lassen. Anstatt eine Taste zu drücken, kann man zum Beispiel eine Metallplatte, einen Eimer Wasser, eine Banane, Knetmasse, den eigenen Körper und vieles mehr benutzen. Das MakeyMakey funktioniert nach dem Prinzip des geschlossenen Stromkreises. Die Platine wird…
Mehr lesen
Mit diesem Programm lässt sich Programmieren spielerisch erlernen. In Lightbot wird ein kleiner Roboter über quadratische Felder geschickt und lässt ihn Lichter anknipsen. Der Roboter wird vorab mit Symbolen programmiert. Diese werden hintereinandergelegt und bilden die Kommandos, mit denen der Roboter den vorgegebenen Parcours bewältigen kann. Es gibt viele aufeinanderfolgende…
Mehr lesen
Rolf Connect – Codieren besteht aus einer gratis App, die auf einem Tablet installiert wird und dem Hub (interaktives Brett) mit Kodierplättchen. Der Hub wird über Bluetooth mit dem Tablet verbunden. Beim Start der App, wählt die/der SpielerIn einen Planeten aus. Jeder Planet enthält mehrere Levels in aufsteigender Schwierigkeit…
Mehr lesen
In dieser Einheit werden die Lernenden eine eigene Geschichte in Form eines kleinen Videospiels erzählen. Wichtig: Die Geschichte soll in Form von Dialogen erzählt werden. Hierbei ist es von Vorteil in Kleingruppen (max. 3 Lernende) zu arbeiten. Phase 1: Storyboard Jede Kleingruppe erstellt eine erste Rohfassung ihrer Geschichte…
Mehr lesen
Der RPG Maker MV bietet einem die Möglichkeit Charaktere, Rüstungen, Waffen und Zaubersprüche zu erstellen. Man muss die verschiedenen Werte jedoch selbst bestimmen und mit mathematischen Formeln z.B. festlegen wie viel Schaden eine Waffe oder ein Zauberspruch anrichtet. Phase 1: Die Lernenden werden in Gruppen aufgeteilt. Sie sollen im…
Mehr lesen
Bei dieser Aktivität wurde eine bestehende Programmierung für ein Senso Spiel (https://scratch.mit.edu/projects/260260) analysiert um eine eigene Version zu erstellen. In dieser Version wird nicht auf den Bildschirm geklickt, sondern es werden mit Hilfe von Makey Makey Gegenstände (hier 6 Pringles-Dosen, die zu Säulen vom Schulgebäude umgestaltet wurden) angeschlossen, auf welche…
Mehr lesen
Ziel der Aktivität ist das beliebte Spiel „Minecraft“ mit den elektronischen Modulen von mCookie interagieren zu lassen. Es werden einige Coding-Vorkenntnisse gebraucht, um die Module und Minecraft miteinander „sprechen“ zu lassen. D.h., man sollte schon mit der Arduino IDE vertraut sein, Minecraft Kommandos beherrschen… Außerdem benötigt man gute Kenntnisse wie…
Mehr lesen
Bottom
Einige Cookies sind erforderlich, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Außerdem benötigen einige externe Dienste Ihre Zustimmung, um zu funktionieren.