Skip to main content

Archivetest

href link

Volt

eidelBÄR Games Ab 10 Jahren ‚Bei dem Brettspiel  VOLT übernimmt jeder Spielende die Rolle eines Robot-Operators, der seinen Roboter in einer Kampfarena gegen die Roboter der anderen Spielenden antreten lässt. Beim „Programmieren“ der nächsten 3 Schritte versucht jeder Operator, die Bewegungen der anderen Roboter vorauszusehen, um sie zu zerstören oder… Mehr lesen

Ada und Zangemann

Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis Matthias Kirschner / Sandra Brandstätter Ab 6 Jahren Die Handlung dreht sich um die Kontraste zwischen dem einfachen Leben Adas, die mit ihrer Familie in einer Hütte nahe einem Schrottplatz lebt, und dem luxuriösen, aber isolierten Leben von Zangemann in seiner großen Villa. Mehr lesen

Punto

Ab 7 Jahren Game Factory Punto ist ein Kartenspiel, welches auf dem “Vier gewinnt”-Prinzip basiert. Auf den Karten sind Punkte im Wert von 1 bis 9 in vier verschiedenen Farben zu erkennen. Das Legespiel wird in einem Raster von 6×6 Karten auf den Tisch gelegt. Jeder Spieler erhält alle Karten… Mehr lesen

Ozobot

Mit Hilfe der Ozobots erlernen Kinder spielerisch erste Programmierschritte. Ozobots sind kleiner als Beebots und haben eine ganze Reihe weiterer Funktionen. Die Ozobots fahren programmierte Strecken ab. Sie können auf zwei verschiedene Arten programmiert werden. 1. Codierung mit Farbcodes: Die SchülerInnen zeichnen einen Weg mit Stiften auf. Mehr lesen

Bluebot

Der Bluebot erlaubt es den Kindern schrittweise die Programmationssprache zu erlernen. Der Lernroboter „Blue-Bot“ ähnelt sehr stark dem Beebot in Bedienung und Aussehen. Er kann – so wie der Beebot – über die Tasten gesteuert werden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit ihn über Bluetooth mit dem Tablet oder dem separat… Mehr lesen

Beebot

Der Beebot erlaubt es den Kindern, auf spielerische Art erste Versuche in der Programmierung zu machen. Vorwärts-, Rück- und Drehbewegungen sind möglich, um den Roboter von A auf B zu bewegen. Dabei können die Kinder wählen, ob sie etappenweise vorgehen oder aber eine längere Sequenz einprogrammieren. Bevor die Kinder… Mehr lesen

Rotkäppchen

Das Rotkäppchen-Spiel ist ein Brettspiel, das die folgenden Computational Thinking Kompetenzen fördert: die Zerlegung, das algorithmische Denken, das Problemlösen, das räumliche Denken und die visuelle Wahrnehmung. Die/der SchülerIn sucht sich aus dem Begleitbüchlein ein Rätsel aus. Ziel des Spiels ist es den richtigen Weg vom Rotkäppchen zum Haus der… Mehr lesen

Binärzahlen + Geheimschrift

Diese Aktivität beruht auf dem Heft CS Unplugged. Sie stellt eine Einführung der binären Schreibweise dar und beinhaltet folgende Arbeitsschritte: – Zahlen binär darstellen – Buchstaben binär darstellen – den eigenen Namen als binären Code aufschreiben – eine Geheimbotschaft erstellen und entziffern Bildergalerie… Mehr lesen

Cubetto unterwegs

Die Kinder haben vor sich einen Spielteppich (in diesem Fall der, der beim Cubetto in der Packung war, siehe Foto). Auf diesem Teppich sind unter anderem Bäume, Gebäude, Berge, Wasser zu sehen. Im C1.1. werden die Kinder dazu angeleitet, kurze Strecken zu planen, z.B. du bist am Berg und musst… Mehr lesen

Bottom